Echte Jungs – bewusst und sicher

Prävention sexualisierter Gewalt für Jungengruppen

Zielgruppe: Jungen des 5.–12. Jahrgangs

Zeitrahmen: Zwei Vormittage – 6 Unterrichtsstunden

Kooperationsmöglichkeit mit frauen e.V., die zeitglich den Mädchenkurs „SelbstBestimmt – LOVE RESPECT!“ anbieten können.

Die Präventionskurse „Echte Jungs – bewusst und sicher!“ werden seit mehreren Jahren erfolgreich im Kreis Coesfeld durchgeführt und haben sich als wichtige Maßnahme zur Sensibilisierung von Jungen in den Bereichen sexualisierte Gewalt, Selbstbewusstsein und digitale Sicherheit etabliert. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen und sozialen Einrichtungen wird der Kurs stetig weiterentwickelt, um den aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.

Die Präventionskurse „Echte Jungs – bewusst und sicher.“ werden in der Regel in Kombination mit den Präventionskursen „SelbstBestimmt – LOVE RESPECT!“ für Mädchen von Frauen e.V. zeitgleich durchgeführt. So kann eine gesamte Klasse bedient werden.

1. Zielsetzung des Kurses

Der Präventionskurs „Echte Jungs – bewusst und sicher!“ hat das Ziel, Jungen ab der 5. bis zur 10. Klasse für die Prävention von sexualisierter Gewalt zu sensibilisieren und ihre Handlungskompetenzen zu stärken. Dies geschieht durch Wissensvermittlung, praktische Erlebnisse, Meinungsaustausch und Steigerung des Selbstvertrauens.

Die Lernziele des Kurses beinhalten

  • Die Jungen setzen sich kritisch gesellschaftlichen Rollenbildern auseinander und kennen die Gefahren, die von ihnen ausgehen können.
  • Die Jungen haben sich altersgerecht mit dem Thema Sexualität beschäftigt und hatten die Möglichkeit anonyme Fragen zu Sexualität, körperlicher Entwicklung, Intimität und Beziehungen zu stellen.
  • Die Jungen sind sensibilisiert für die Wahrnehmung eigener Gefühle und Grenzen und haben Möglichkeiten kennengelernt diese zu kommunizieren.
  • Die Jungen haben verschiedene Formen von Gewalt bearbeitet und haben gelernt, wann Gewalt anfängt und wie man sich schützen kann.
  • Die Jungen wissen, was digitale sexuelle Gewalt (z.B. Cybergrooming oder Sextortion) ist, kennen Täterstrategien und Schutzmaßnahmen.
  • Die Jungen haben durch positive Gruppenprozesse Selbstwirksamkeit erfahren und konnten ihr Selbstvertrauen steigern.

2. Kursinhalte

  • Basis der Gruppenarbeit

Zu Beginn des ersten Kurses ist es elementar, dass die Jungen spüren, das sie sich in einem Schutzraum befinden, indem sie offen und „echt“ sein können. Die Gruppenregeln werden interaktiv erarbeitet und die Jungen können die Trainer aktiv kennenlernen und Vertrauen erlangen.

  • Gesellschaftliche Rollenbilder von Männern und Frauen
  • Gefühle und individuelle Grenzen

Die Jungen setzen sich im geschützten Rahmen mit ihren eigenen Gefühlen auseinander und lernen, persönliche Grenzen zu erkennen, zu wahren und die Grenzen anderer zu respektieren.

  • Formen von Gewalt – Fokus auf digitaler sexualisierter Gewalt

Der Kurs beleuchtet verschiedene Gewaltformen, deren Anfänge und mögliche Folgen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sexualisierten Gewalt sowohl im realen als auch im digitalen Raum. Die Jungen werden in sicheren Umgang mit digitalen Medien eingeführt und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie sich vor solchen Gefahren schützen können.

  • Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

Die Jungen erfahren, wie sie ihr Selbstvertrauen stärken können und welche positiven Auswirkungen Selbstwirksamkeit auf ihr Verhalten hat. Sie bearbeiten im Kurs den Umgang mit Nähe und Distanz, reflektieren Körpersprache und Erlangen Verteidigungsmöglichkeiten. Ziel ist es dabei, den Jungen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit zu vermitteln, das ihnen hilft, sich selbst und ihre Grenzen zu schützen.

Die Präventionskurse wurden mit einem intensiven Blick auf Jungen und ihre spezifischen Bedürfnisse entwickelt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass die Inhalte und Methoden altersgerecht und zugleich herausfordernd sind. Der Kurs bietet eine Kombination aus aktiven und körperlichen Übungen sowie intensiven Gesprächsrunden, um den Jungen auf verschiedenen Ebenen anzusprechen und zu fördern. Durch diesen abwechslungsreichen Ansatz wird sichergestellt, dass die Teilnehmer:innen sich aktiv einbringen, sich in ihrem „Junge-Sein“ ernstgenommen fühlen und mit verschiedenen Themen und Situationen interagieren können. Es wird zudem mit Rollenspielen und Visualisierungen gearbeitet. Der Einsatz digitaler Medien wird als visuelle und methodische Unterstützung genutzt.

3. Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Jungen der 5. bis 10. Klasse. Inhaltlich und methodisch wird er auf die jeweilige Zielgruppe angepasst.

4. Kursstruktur

Jeder Präventionskurs ist aufgeteilt auf zwei Einheiten. Jede Einheit findet über 6 Schulstunden (á 45 Minuten) während des Schulvormittags von 08:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr statt. Jede Einheit wird von zwei erfahrenen männlichen Fachkräften durchgeführt, die umfangreiche Expertise in den Bereichen sexuelle Aufklärung, Gewaltprävention und digitale Sicherheit mitbringen.

5. Vorbereitung

Um den Kurs individuell auf die jeweilige Jungengruppe abzustimmen, füllen die Klassenlehrer:innen oder Sozialarbeiter:innen vorab Abfragebögen aus. In diesen Bögen haben sie die Möglichkeit, Angaben zur Gruppendynamik, zu spezifischen Bedürfnissen der Gruppe sowie zu bereits vorhandenen Gewalterfahrungen zu machen. Diese Informationen ermöglichen es den Fachkräften, den Kursinhalt und die Methodik gezielt auf die Bedürfnisse und das Vorwissen der Teilnehmenden zuzuschneiden, um einen bestmöglichen Lernerfolg und ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten.

6. Abschluss und Nachbereitung

Zum Ende des Kurses erhalten die Jungen Kontakte, an die sie sich werden können, wenn sie mal Hilfe benötigen. Außerdem stehen die Trainer noch einige Zeit für Gespräche zur Verfügung. Nach den Kursen finden Reflexionsgespräche mit den Lehrkräften oder Sozialarbeiter:innen der Schule statt. In diesen Gesprächen werden Rückmeldungen zum Ablauf der Kurse gegeben, Beobachtungen geteilt und evtl. aufgefallene unbearbeitete Gewalterfahrungen in den Blick genommen. Auch eine daraus resultierende Nachbearbeitung und Vermittlung an entsprechende Hilfeorganisationen sind möglich.

7. Kosten

Für die Kursdurchführung von zwei Projekttagen (jeweils von 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr) entstehen Kosten von 1920,00 € pro Jungengruppe. Diese Kosten decken alle Leistungen der Kursdurchführung durch die qualifizierten Fachkräfte, einschließlich der Vor- und Nachbereitung, Fahrtkosten sowie des bereitgestellten Materials ab.

Ansprechpartner

Für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch zu den Präventionskursen für Jungen melden Sie sich gerne.

Echte Jungs – bewusst und sicher

Thomas Höing

Geschäftsführung, Prävention, Inklusionsbegleitung, Schulsozialarbeit, Agentur Ganztag

Zum Alten Hof 1
48727 Billerbeck

Bitte Javascript aktivieren!